Magazin
Auch der Bankensektor befindet sich mitten im Prozess der digitalen Transformation. Kroschke unterstützt die Banken mit seinen digitalisierten Prozessen, allen voran die digitale Zulassung über die i-Kfz-Großkundenschnittstelle.
Auch der Autohandel befindet sich mitten im Prozess der digitalen Transformation. Kroschke unterstützt die Händler mit seinem smarten Beauftragungstool. Dieses hat die digitale Zulassung über die i-Kfz-Großkundenschnittstelle bereits integriert, was zahlreiche Vorteile bietet.
Die digitale Fahrzeugzulassung erfordert eine sichere und eindeutige Identifikation. Sicherheitscodes auf den Kennzeichen, der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ZB1) und der Zulassungsbescheinigung Teil 2 (ZB2) sind dabei unverzichtbar. Sie dienen zur digitalen Zuordnung Ihres Autos. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Sicherheitscodes freilegen, was Sie beachten sollten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Probleme wie beschädigte oder nicht lesbare Codes vermeiden können.
Die Zulassung eines Fahrzeugs kostet viel Zeit und Nerven. Lange Wartezeiten, komplizierte Formulare und Behördengänge gehören dazu. Doch es geht anders. Mit der digitalen Fahrzeugzulassung können Sie bequem von zu Hause aus Ihr Kfz anmelden oder ummelden. Wir erklären Ihnen, wie es funktioniert und worauf Sie achten sollten.
Auf der diesjährigen mo:re Konferenz von mobile.de lieferte sich unser Geschäftsführer Philipp Kroschke im Podcast-Interview mit Moderator Dirk Walter einen humorvollen Schlagabtausch.
Kroschke ist nutzt künftig die führende Fahrzeuglogistikplattform ONLOGIST und sorgt so dafür, dass alle Kundenfahrzeuge sicher und schnell von A nach B kommen. Mehr Informationen dazu im Beitrag.
Kroschke hat ein Zeichen für Diversität und Inklusion in der Arbeitswelt gesetzt und die sogenannte "Charta der Vielfalt" unterzeichnet. Was es genau mit dieser Initiative auf sich hat und was diese Selbstverpflichtung für Auswirkungen auf den Arbeitsalltag in unserem Unternehmen hat, lesen Sie im Beitrag.
Um dem Gebot des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses treu zu bleiben, haben wir uns bei process.science fachkundige Hilfe bei der Optimierung unseres komplexen Fahrzeugabmeldeprozesses geholt. Lesen Sie mehr dazu in unserem Beitrag.
Es gibt verschiedene Gründe, die Reifen regelmäßig zu wechseln. Zum einen verschleißen sie mit der Zeit und durch den ständigen Kontakt mit der Fahrbahn nutzen sich die Reifen ab. Zum anderen können sich auch Schäden an den Reifen entwickeln, etwa durch Steine im Straßenbelag oder Glassplitter. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Reifenwechsel achten sollten.
Die Sicherheit auf unseren Straßen betrifft uns alle. Als verantwortungsbewusste Bürger können Sie einen wichtigen Beitrag leisten, indem Sie Fehlverhalten im Straßenverkehr melden. Das geht einfach online und hat für Sie sowie die Behörden den Vorteil, dass dies den Prozess erheblich vereinfacht. Wie Sie Verkehrsvergehen online melden und viele weitere Tipps zur Verbesserung der Verkehrssicherheit haben wir für Sie hier zusammengestellt.
Autofähren sind ein beliebtes Reisemittel. Sie sind praktisch, bezahlbar und steuern viele Reiseziele an. Fähren gibt es in jeder Dimension. Kleine Fähren wie die Rheinfähre, die jeden Tag friedlich über den Fluss pendelt und höflich den Frachtschiffen Platz macht. Oder atemberaubende Ozeanriesen wie die 200 Meter lange in Mecklenburg-Vorpommern, die täglich zwischen Rostock und Trelleborg durch die Ostsee pflügt. Wie läuft die Reise mit einer Autofähre ab? Worauf muss ich achten? Wie komme ich an günstige Tickets? Hier erfahren Sie alles Wichtige.
ChatGPT und KI in Autos (künstliche Intelligenz) halten derzeit Einzug in die Automobilindustrie. Die Revolution in der Informationstechnologie könnte sich also bald auch in autonom fahrenden oder sogar selbst denkenden Autos wiederfinden. Volkswagen startete beispielsweise im zweiten Quartal 2024 mit der Lancierung des Chatbots in seinen neuen Fahrzeugen. Auch Peugeot hat genauso wie Mercedes, Audi und weitere Automobilkonzerne mit der Implementierung begonnen. BMW setzt derweil auf eine Vernetzung mit der Amazon Sprachassistentin Alexa. Damit bieten die Produzenten dem Verbraucher ein interaktives Erlebnis und verbessern gleichzeitig ihr Service-Niveau. Diese Entwicklung scheint also unaufhaltsam zu sein. Was das für KI Autos bedeutet und welche Konsequenzen diese Neuerung mit sich bringt, erläutert der vorliegende Beitrag.