Magazin
Wenn sich die Handbremse Ihres Fahrzeugs nicht mehr lösen lässt, kann das ein großes Problem darstellen. Glücklicherweise gibt es ein paar Schritte, die Sie unternehmen können, um eine klemmende Handbremse wieder gangbar zu machen.
Hundebesitzer kennen das Problem: So sehr wir unsere vierbeinigen Freunde lieben - auf ihre Fellhaare auf den Autositzen, den Fußmatten oder im Kofferraum unseres Autos könnten wir verzichten. Da die Haare oft fest im Gewebe hängen, ist das Hundehaare entfernen aus dem Auto eine mühsame Angelegenheit. Zum Glück gibt es Tricks, mit denen Sie ohne großen Aufwand hartnäckige Hundehaare aus dem Auto entfernen können.
Blaue Mautsäulen sind nahezu vier Meter hoch und blau angestrichen. Sie verfügen über vier Fenster mit kleinen Sensoren - und versetzen so manchen Autofahrer in Aufregung. Wofür sind die blauen Mautsäulen da und wer muss hier aufpassen?
Zitronenschalen, Kaffeesatz und Waschpulver sagen unangenehmen Gerüchen den Kampf an. Gegen hartnäckigen Zigarettengeruch im Auto kommen jedoch selbst altbewährte Hausmittel nicht an. Insbesondere in Textilstoffen und Polstern der Innenausstattung setzt sich das Nikotin fest. Selbst wenn der Geruch nicht stört, spätestens beim Verkauf ist eine gründliche Reinigung angesagt. Der Zigarettenrauch sorgt nämlich für einen geringeren Verkaufswert. Die Reinigung lohnt sich also nicht nur der Gesundheit zuliebe, sondern auch aus finanzieller Sicht.
Für jedes Auto, das im Freien steht, besteht bei entsprechenden Hagelschauern die Gefahr einen Schaden zu erleiden. Die Hagelkörner werden vom Wind auf mehrere Stundenkilometer beschleunigt und verursachen dadurch einen Hagelschaden am Auto.
In der Silvesternacht feiern viele ausgiebig in das neue Jahr. Autobesitzer sollten an Silvester Maßnahmen ergreifen, um Feuerwerksschäden am Auto zu vermeiden. Für das Fahrzeug sollten Sie einen sicheren Platz suchen, damit es vor potenziellen Feuerwerken und Böllern geschützt ist.
In Deutschland kehrt regelmäßig der Winter ein. Deshalb müssen Sie auch bei Schnee und Glatteis Ihr Auto fahren können. Sicheres Fahren in der dunklen Jahreszeit erfordert unter anderem angemessene Reifen, klare Sicht und richtiges Verhalten am Steuer. Im Folgenden geben wir Ihnen einige Tipps zum Autofahren bei Glätte.
Möglichkeiten, ein Auto falsch zu betanken, gibt es genug. Doch welche Abhilfe können Sie schaffen, wenn der falsche Sprit im Tank ist? Fahren Sie weiter oder müssen Sie den Pannendienst rufen? Dies ist sowohl von der Art der Fehlbetankung als auch von der Menge des falsch getankten Kraftstoffs abhängig.
Glasschäden am Auto werden von Fahrern oftmals gefürchtet. Kleinste Steine haben auch Auswirkungen auf lackierte Flächen und Lichter. Eine kaputte Windschutzscheibe ist bei einem Steinschlag keine Seltenheit. Dabei handelt es sich oftmals um ein winziges Loch oder einen Haarriss. Welche Versicherung bezahlt die Reparaturkosten? Wir verraten Ihnen, ob die Teil- oder Vollkasko greift und welche Instandsetzungen sie übernehmen.
Viele moderne Fahrzeuge sind mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Steht das Fahrzeug länger als ein paar Sekunden, zum Beispiel an einer Ampel, schaltet sich der Motor ab. Diese Technik soll dabei helfen, den Verbrauch zu reduzieren. Viele Autofahrer fühlen sich allerdings davon gestört. Es stellt sich auch die Frage, ist dies überhaupt gut für den Motor?
Wer an seinem Fahrzeug den Ölwechsel selbst durchführt, muss sich anschließend um die Entsorgung mehrerer Liter Altöls kümmern. Doch wohin damit? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das alte Öl auch kostenlos und auf umweltschonende Art loszuwerden. Privatpersonen können es meist unkompliziert bei entsprechenden Abnahmestationen abgeben. Diese kümmern sich dann um die ordnungsgemäße Entsorgung, da es hierfür strenge Auflagen gibt, die unbedingt einzuhalten sind. Welche Möglichkeiten es zusätzlich gibt, erfahren Sie in unserem Artikel.
Auffahrunfälle oder Abstandsunfälle, passieren täglich über 100 Mal in Deutschland. Fast jeder Autofahrende hat das schauerliche Geräusch, welches bei diesen Unfällen entsteht, schon gehört. Wie Betroffene sich bei einem Auffahrunfall verhalten sollten, erklären wir in folgendem Artikel.