Magazin
Schäden am Fahrzeug sind ein großes Ärgernis. Besonders, wenn sie durch Fremdeinwirkung entstehen. Treten diese Schäden an einem geparkten Fahrzeug auf, sprechen viele umgangssprachlich von einem Parkrempler. Oftmals entstehen beim Einparken vor allem kleine Schäden, weil die Fahrer mit geringer Geschwindigkeit unterwegs sind. Wie gehen Sie vor, wenn Sie davon betroffen sind? Ist ein Parkrempler als Unfallschaden zu werten? Was passiert, wenn Sie den Parkrempler zu spät bemerken? Wir klären diese Fragen auf und zeigen Ihnen, worauf es im Ernstfall ankommt.
Eine Saisonzulassung ist eine Alternative zur ganzjährigen Zulassung von Kraftfahrzeugen. In diesem Text erläutern wir die Besonderheiten und Vor- und Nachteile des Saisonkennzeichens. Außerdem erfahren Sie, was es wichtiges zu beachten gibt.
Ein größer werdendes Problem ist die Verfügbarkeit von Parkplätzen. Das trifft vor allem auf Großstädte zu. Das Problem hat sich mit Hinsicht auf E-Autos und dessen Ladestationen zusätzlich verschärft. So nehmen die öffentlichen Ladestationen in Deutschland weiter zu. Im Normalfall nutzen diese Parkplätze E-Autofahrer, um den eigenen Akku aufzuladen. Leider gibt es Autofahrer, die ihr Elektroauto nach der Ladung noch für mehrere Stunden stehen lassen. Wir werfen einen Blick auf die Folgen und Strafen beim Falschparken bei Ladesäulen.
Das Auto gilt als Symbol für Freiheit und Status. Welche Marken und Modelle erfreuen sich besonderer Beliebtheit? Wovon hängt der Verkaufserfolg eines Wagens ab? Ist es der Preis, der überzeugt? Lässt uns das Design schwach werden? Oder hängt die Kaufentscheidung vom Lebensstil des Fahrers ab? Wir vermuten, dass es eine Mischung von allem ist.
Innerorts und außerorts gelten in Deutschland unterschiedliche Vorgaben zur Geschwindigkeit. Das nicht ohne Grund. Geschwindigkeitsbegrenzungen schützen den Verkehrsteilnehmer. Beim Aufprall eines Fahrzeuges wirkt die Bewegungsenergie zerstörerisch und verletzend. Der Bremsweg ist proportional zum Quadrat der gefahrenen Geschwindigkeit. Die Energie ist bei 200 km/h viermal so groß wie bei 100. Ebenso der Bremsweg. Um Risiken und Gefährdungen zu minimieren, gelten in Deutschland Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Tornados, Orkane oder starke Sturmböen hinterlassen Sturmschäden an Autos. Die Anzahl an Vorfällen steigt jährlich an. Diese Extremwetterverhältnisse gehören zu unserem Jahreslauf und können so gut wie jeden treffen. Sie verursachen herum wirbelnde Äste, Dachziegel oder lose Gartenmöbel. Entsteht dadurch ein Schaden am Auto, zahlt unter Umständen Ihre Versicherung. Aber welche Versicherung kommt für einen Sturmschaden am Auto auf? Wir helfen Ihnen mit einem kleinen Überblick über die wichtigsten Versicherungen.
Sie versuchen das Auto zu starten und es springt nicht mehr an. Viele kennen diesen Moment. Es passiert gerne zu einem unpassenden Zeitpunkt. Vor allem, wenn Sie es eilig haben. Haben Sie sich bereits über das Vorgehen bei einer Panne informiert, hilft dies ungemein. Was gibt es außerdem bei E-Autos zu beachten? Wir schauen uns das genauer an.
Die Sitzheizung im Auto ist für viele Autofahrer kaum noch wegzudenken. Das komfortable Heizungselement unter dem Sitz wärmt Rücken und Gesäß, besonders im Winter und an kalten Tagen. Insbesondere Fahrer und Beifahrer mit Ledersitzen im Auto profitieren von einer wiederkehrend warmen Sitzfläche. Doch was, wenn die Sitzheizung im Auto versagt und Sie diese tauschen müssen? Ist es überhaupt sinnvoll, diese zu tauschen oder nachzurüsten? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Das und mehr verraten wir Ihnen in diesem ausführlichen Ratgeber.
Viele Autofahrer verbringen im Laufe des Lebens einige Zeit in ihrem Fahrzeug. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Gegenständen können einige weitere Dinge bei einer Panne oder der Fahrt sehr nützlich sein.
Vor allem der Winter stellt die Autobatterie aufgrund der niedrigen Temperaturen vor eine besondere Herausforderung. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie Sie eine Batterie überbrücken. Wie Sie ein Auto fremdstarten und worauf zu achten ist, stellen wir nachfolgend genauer vor.
Sie möchten die Schadenfreiheitsklasse übertragen lassen? Eine gute Idee, denn es wird Ihnen erheblich Kosten sparen. Doch zuvor gilt es, sich mit der Vorgehensweise und den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen. Wir klären Sie über alles Wichtige auf, damit Sie bald von vergünstigten Konditionen profitieren
Auf die Halter und Nutzer der rund 48,5 Millionen zugelassenen Pkw in Deutschland kommt einiges an Veränderungen zu. So stehen neue Gesetze für 2025 genauso in den Startlöchern wie es Änderungen für Autofahrer geben wird, die eher dem Umfeld zuzurechnen sind.