Magazin
Sicherheitssysteme im Auto helfen bei einem Crash die schlimmsten Folgen abzumildern. Sie sind in aktive und passive Systeme aufgeteilt. Die aktiven Systeme helfen, Unfälle zu vermeiden. Passive Systeme verhindern bei einem Aufprall Verletzungen oder halten diese in Grenzen.
Menschen sind Gewohnheitstiere. So fällt es uns in ungewohnten Situationen schwer uns anzupassen. Deutlich wird das im Straßenverkehr. Bestimmungen wie das Rechtsfahrgebot, die Regelung der Vorfahrt durch "rechts vor links" oder Dinge wie das Befahren eines Kreisverkehrs sind zu einem Automatismus geworden. Wenn Sie jedoch zum Beispiel in England ein Auto fahren wollen, werden unsere Gewohnheiten plötzlich im sprichwörtlichen Sinne auf links gedreht.
Der Markt der Ladesäulen Anbieter wird mittlerweile von vielen Akteuren geprägt. Diese weisen teils erhebliche Preisunterschiede auf und stehen in Konkurrenz zueinander. Die Kosten hängen stark vom jeweiligen Anbieter ab. Einer der wichtigsten Ladesäulen Anbieter ist der ADAC. Weitere wichtige Anbieter sind die EnBW, Alego, BMW und Fastned. Genauso Naturstrom und WeCharge von VW. Bei vielen Anbietern fallen keine Kosten für eine Ladekarte an. Einige unter ihnen verlangen auch keine monatliche Gebühr. Dazu zählen zum Beispiel Fastned und Naturstrom. Reisen ins Ausland sind aufgrund der geringen Reichweite vieler E-Autos eher unüblich, aber auch dafür bestehen attraktive Tarife.
Die elektronische Versicherungsbestätigung, auch als eVB-Nummer bekannt, ist die Bestätigung der Haftpflichtversicherung für ein neu versichertes Kraftfahrzeug. Sie ersetzt schon lange die frühere Deckungskarte und lässt sich telefonisch oder online beantragen. Damit sind die Halter vom Behördengang zu diesem Zweck entlastet, während das Fahrzeug sofort den vorgeschriebenen Haftpflichtversicherungsschutz erhält.
Im Flugzeug ist eine Blackbox inzwischen Standard. Seit dem 07. Juli 2024 ist eine Blackbox auch für alle Neuwagen, die in der EU zugelassen werden, Pflicht. Dies gilt für PKWs, Lastwagen und Busse. Diese Regelung finden Sie in der EU-Verordnung 2019/2144. Eine Auto-Blackbox sammelt bei einem Unfall alle Daten, die rund um den Unfall entstehen können. Hier finden Sie alles Wichtige über die Blackbox im Auto.
In Deutschland gibt es seit 2010 den elektronischen Personalausweis (e-Personalausweis), der eine digitale Identitätsbestätigung in Form einer Smartcard darstellt. Der Ausweis enthält elektronische Daten wie Name, Geburtsdatum, Adresse und Foto der Person. Sie können den Ausweis sowohl online als auch offline nutzen. Im Artikel erklären wir, was Sie damit alles tun können.
Für viele Autokäufer ist es eine gute Nachricht: Dank des neuen Zulassungsverfahrens können sie Fahrzeuge schnell und unkompliziert online zulassen und anschließend sofort losfahren. Dies hat das Bundeskabinett, dem der Bundesrat im März 2023 zugestimmt hat, beschlossen. Die Änderung gilt seit September 2023 und betrifft ebenso Unternehmen. Alle Informationen rund um die Neuerung und die erforderlichen Bedingungen erhalten Sie hier.
Schon heute können Privatpersonen im Rahmen der internetbasierten Fahrzeugzulassung („iKfz“) Autos einfach online anmelden. Und noch 2023 sollen auch Unternehmen wie zum Beispiel Kfz-Händler die Kfz-Zulassung online vornehmen können.
Mit dem Projekt “Internetbasierte Fahrzeugzulassung” (kurz: i-Kfz) innoviert und modernisiert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur den Fahrzeugzulassungs-Prozess und macht damit einen wichtigen Schritt in Richtung E-Government. Für Sie als Fahrzeughalter bietet die schrittweise Umsetzung dieses Vorhabens einen entscheidenen Vorteil: Der Kfz-Zulassungsprozess von Ab- und Ummeldung bis kompletter Neuanmeldung soll in Zukunft zu 100% digital durchgeführt werden können – kein Behördengang, keine Wartezeiten im Amt.
Die Zukunft der Fahrzeugzulassung ist digital: Mit der internetbasierten Fahrzeugzulassung können Privatpersonen schon heute die Sofortzulassung ihres Autos vornehmen. Noch in diesem Jahr werden Unternehmen imstande sein, Erstzulassungen, uneingeschränkte Wiederzulassungen, Abmeldungen oder auch die Umschreibung von Fahrzeugen sowie Adressänderungen online zu erledigen.
Die Debatte über den Klimawandel und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir uns von fossilen Brennstoffen verabschieden und auf erneuerbare Energien umsteigen.
Synthetische Kraftstoffe, auch E-Fuels genannt, spielen hierbei eine wichtige Rolle. Sie eignen sich für vorhandene Verbrennungsmotoren, ohne dort große Änderungen vornehmen zu müssen. Dadurch bieten sie eine einfache Übergangsoption in eine kohlenstoffarme Zukunft.
Haben Sie Ihr Auto abgemeldet, stellt sich die Frage: wohin mit den Kennzeichen? Sie dürfen es nicht einfach in den Müll werfen. Zur Erinnerung behalten und an die Partykellerwand hängen, dürfen Sie das Autokennzeichen schon. Was weiterhin möglich ist, finden Sie in unserem Artikel.