Saisonzulassung: Darum lohnt sie sich

Das Wichtigste in Kürze
- Ein Saisonkennzeichen ermöglicht eine zeitlich begrenzte Zulassung eines Fahrzeugs, wodurch Steuern und Versicherungskosten gespart werden können.
- Die Zulassung erfolgt für einen Zeitraum von mindestens 2 bis maximal 11 Monaten und muss nicht jährlich erneuert werden.
- Außerhalb des zugelassenen Zeitraums darf das Fahrzeug weder gefahren noch auf öffentlichem Grund geparkt werden.
- Die Dokumente für die Anmeldung sind dieselben wie bei einer regulären Zulassung, abhängig davon, ob es sich um eine Neuzulassung oder Wiederzulassung handelt.
- Die Saisonzulassung ist online möglich.
- Zusätzliche Sonderregelungen wie TÜV-Pflicht und die Zulassung für Minderjährige oder Unternehmen gelten auch für Saisonkennzeichen.
Eine Saisonzulassung ist eine Alternative zur ganzjährigen Zulassung von Kraftfahrzeugen. In diesem Text erläutern wir die Besonderheiten und Vor- und Nachteile des Saisonkennzeichens. Außerdem erfahren Sie, was es wichtiges zu beachten gibt.
Das erwartet Sie in diesem Artikel
(Lesedauer ca. 4 Min.)

Die Saison ist kein Teil der Kennzeichenkombination. Diese müssen Sie nicht nicht mit Ihrem Wunschkennzeichen mitreservieren.
Was ist ein Saisonkennzeichen?
Das Saisonkennzeichen ist ein Nummernschild, das eine zeitlich begrenzte Zulassung eines Kraftfahrzeugs ermöglicht. Sie nutzen das Auto hier nur in einem bestimmten Zeitraum. Diesen legen Sie vorher fest und melden das Auto oder Motorrad nur für diese Zeitperiode an. Nur für diese Monate fallen Steuern und Versicherungsbeiträge an. In den übrigen Monaten dürfen Sie das Fahrzeug nicht im öffentlichen Straßenverkehr benutzen oder auf öffentlichem Grund stehen lassen.
Vorteile von Saisonkennzeichen und Saisonzulassung
Die Gründe für ein Saisonkennzeichen sind vielfältig. Ein wichtiger Faktor sind die Kosten. Mit einer Saisonzulassung sparen Sie Kosten bei der Versicherung und zahlen weniger Steuern. Sie zahlen nur für die Monate, in denen das Fahrzeug angemeldet ist. Planen Sie Ihr Fahrzeug ohnehin nur in bestimmten Monaten zu nutzen, fallen auf diesem Wege geringere Kosten an. So können zum Beispiel Motorradfahrer in den Wintermonaten viel Geld sparen.
Nachteile vom Saisonkennzeichen
Die Nutzung des Fahrzeugs ist auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt, was zu Einschränkungen führt. So können Sie zum Beispiel bei gutem Wetter außerhalb der Saison, Ihr Motorrad oder Cabrio nicht fahren. Außerdem darf Ihr Fahrzeug ohne gültige Zulassung nicht auf einem öffentlichen Parkplatz stehen. Vor allem für Anwohner ohne privaten Parkplatz ist dies ein Nachteil.
Gültigkeit der Saisonkennzeichen
Ein Saisonkennzeichen hat eine von Ihnen bei der Zulassung festgelegte Gültigkeitsdauer, zum Beispiel Mai bis Oktober eines Jahres. Sie können die Zulassung durch eine Kfz-Abmeldung vorzeitig kündigen oder den Zeitraum mit einer Ummeldung verlängern. Die Zulassung der Saisonkennzeichen besteht jedes Jahr weiter, bis Sie das Fahrzeug abmelden oder ummelden. Somit müssen Sie das Auto nicht jedes Jahr neu anmelden.
Tipp: Wählen Sie Ihren Zulassungszeitraum sorgfältig. Zeiträume (zum Beispiel von März bis Oktober) sind besonders beliebt bei Cabrio- oder Motorradfahrer.
Saisonkennzeichen anmelden
Die Saisonzulassung erfolgt direkt bei der Zulassungsstelle. Hierfür benötigen Sie in der Regel einen Termin und müssen mit Wartezeiten rechnen. An der Zulassungsstelle angekommen, wählen Sie den gewünschten Zulassungszeitraum aus. Dieser muss mindestens 2 und kann höchstens 11 Monate betragen. Vor Ort zu bezahlen sind Gebühren für die Zulassung, die je nach Region variieren und eventuell die Nummernschilder. Alternativ könnten Sie die Saisonkennzeichen online bestellen und mitbringen.
Ihr gewählter Zeitraum vermerkt die Zulassungsstelle direkt auf der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugbrief). Außerdem findet sich das Datum auch auf den neuen Saisonkennzeichen. Diese Nummernschilder enthalten, neben der normalen Kennzeichenkombination, zwei übereinanderstehende Zahlen. Sie geben den Beginn und das Ende der Zulassungsperiode in Monaten an. Zum Beispiel 05 für Mai und 10 für Oktober.
Während des festgelegten Zeitraums bestehen weiterhin alle Pflichten eines Fahrzeughalters, wie beispielsweise die Zahlung der Kfz-Steuer und die Kfz-Versicherung. Außerhalb des zugelassenen Zeitraums dürfen Sie das Fahrzeug nicht im öffentlichen Verkehrsraum bewegen oder abstellen.
Dokumente für die Saisonzulassung
Die benötigten Dokumente wie ZB1 oder ZB2, sind mit denen der normalen Zulassung oder Ummeldung identisch. So unterscheiden Sie sich Dokumente auch bei der Saisonzulassung zwischen einer Neuzulassung und Wiederzulassung.
Neuzulassung mit Saisonkennzeichen
Eine Neuzulassung nennt sich auch Erstzulassung. Hierbei handelt es sich um die erste Zulassung eines Neuwagens. Dabei kann es sich auch um eine Saisonzulassung handeln. In der Regel werden dafür folgende Dokumente benötigt:
- Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief)
- CoC-Papier (Datenblatt d. Herstellers)
- SEPA-Lastschriftmandat
- Personalausweis des Halters
- eVB-Nummer der Kfz-Haftpflichtversicherung
Wiederzulassung mit Saisonkennzeichen
War das Fahrzeug bereits irgendwann angemeldet und ist aktuell abgemeldet, handelt es sich um eine Wiederzulassung. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Anmeldung wieder auf den selben Halter oder einen anderen Halter erfolgt. In der Regel benötigen Sie dafür folgende Dokumente:
Hinweis: Ist das Fahrzeug aktuell angemeldet, benötigen Sie auch die aktuellen Kennzeichen vom Auto oder Motorrad. Diese werden vor Ort entwertet.
Saisonzulassung auch online möglich
Über uns können Sie die Saisonzulassung digital durchführen. Dabei nutzen Sie unseren Online-Konfigurator. Er leitet Sie Schritt-für-Schritt durch den Prozess. Eine Bedingung für die digitale Zulassung ist das Freilegen der Sicherheitscodes. Mit diesen Codes ist Ihr Auto oder Motorrad innerhalb weniger Minuten zugelassen. Anschließend erhalten Sie eine vorläufige Zulassungsbescheinigung per Mail. Mit diesem Dokument und den richtigen Nummernschildern können Sie sofort losfahren. Die neuen Fahrzeugpapiere erhalten Sie anschließend mit den Siegeln für die Kennzeichen per Post zugestellt.
Hinweis: Sollte die digitale Anmeldung nicht möglich sein, lassen wir Sie nicht im Stich. In diesem Fall erfolgt die Fahrzeugzulassung durch uns vor Ort.
VORTEILE DER ONLINE ZULASSUNG
- Zulassung in wenigen Minuten
- Bescheinigung vor ab per Mail
- Wunschkennzeichenreservierung online möglich
- Ohne Termin und Wartezeit
Sonderregelungen beim Saisonkennzeichen
Nur der Zeitraum der gültigen Zulassung unterscheidet die Saisonzulassung von einer normalen Anmeldung. Somit gelten bei Saisonkennzeichen die selben Sonderregelungen wie bei der normalen Zulassung. Entsprechend können auch Minderjährige ein Fahrzeug auf sich zulassen, wenn die Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten vorliegt. Wie bei einer normalen Zulassung, können auch Unternehmen, Vereine und Gesellschaften bürgerlichen Rechts ein Saisonkennzeichen nutzen. Weiterhin ist bei Saisonkennzeichen eine TÜV-Prüfung vorgeschrieben. Diese muss nach der ersten Zulassung nach 3 Jahren und danach alle zwei Jahre durchgeführt werden. Bei älteren Fahrzeugen oder Sonderfahrzeugen können jährliche Prüfungen erforderlich sein.
Was kostet ein Saisonkennzeichen?
Neben der Zulassungsgebühr (ungefähr 30 Euro) und den Kosten für das Nummernschild (ungefähr 20 Euro pro Schild) fallen Versicherungskosten an. Außerdem ist eine Kfz-Steuer zu zahlen.
Versicherungspflicht beim Saisonkennzeichen
Bei einem Saisonkennzeichen besteht eine Versicherungspflicht. Sie müssen mindestens eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen, um im Schadensfall abgesichert zu sein. Als Nachweis erhalten Sie von der Versicherung eine eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung). Diese ist für den Abschluss einer Saisonzulassung relevant.
Fazit: Mit Saisonzulassung Geld sparen
Für viele Verkehrsteilnehmer ist eine Saisonzulassung eine sinnvolle Überlegung. Vor allem bei Krafträdern oder Cabrios kommt diese häufig zu Einsatz. Diese Fahrzeuge werden im Winter selten gefahren. Verzichten Sie in diesen Monaten auf die Zulassung, können Sie einige Kosten einsparen. Auch ein Auto mit Saisonzulassung können Sie an ein Familienmitglied übertragen.
Häufige Fragen
Wie viel spart man bei einem Saisonkennzeichen?
Da das Fahrzeug in der Regel nur 2/3 des Jahres angemeldet ist, sparen Sie ca. 33 % am Versicherungsbeitrag und der Kfz-Steuer.
Wie funktioniert das mit Saisonkennzeichen?
Am Rand des Saisonkennzeichens ist der Zeitraum festgehalten, zu dem das Fahrzeug zugelassen ist. Beispielsweise von 03 (März) - 10 (Oktober). Anhand dessen kann das Ordnungsamt erkennen, ob die Zulassung derzeit gültig ist.
Kann ich mit Saisonkennzeichen zum TÜV fahren?
Ist das Saisonkennzeichen derzeit gültig können Sie das Fahrzeug zum TÜV fahren. Wenn der aktuelle Zeitpunkt nicht in Ihrer bei der Zulassung ausgewählte Saison fällt, ist das Fahrzeug nicht zugelassen. Dann dürfen Sie es nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegen oder parken.